Samstag, 08.03.2025
10.00 Uhr
Messebeginn
11.00 Uhr
Assistenzhunde – Ausbildungsarten und AHundV (Assistenzhundeverordnung)
Bernd Lang | Hunde & Hundehalterschule landwölfe
Was genau ist eigentlich ein Assistenzhund? Ein Assistenzhund ist ein ausgebildeter Hund, der Menschen mit physischen und psychischen Einschränkungen unterstützt und ihre Lebensqualität verbessert.
Wie genau Assistenzhunde ausgebildet werden, welche Prüfungen sie bestehen müssen, welche Assistenzhunde es laut AHundV gibt und welche Zutrittsrechte diese in Deutschland haben, erfährst du in dem Vortrag von Bernd Lang
12.00 Uhr
Medical Training für Katzen – Entspanntere Tierarztbesuche, gelassener Halter und eine gestärkte Bindung!
Christina Wolf | Katzenberatung Christina Wolf
Katzen sind keine kleinen Hunde – sie haben ganz besondere Bedürfnisse und empfinden den Verlust ihres gewohnten Umfelds schnell als belastend. Bereits der Transport zum Tierarzt und die Vorbereitung Zuhause stellen für viele Katzen (und ihre Menschen) ein absoluter Kontrollverlust und Stressfaktor dar. Das muss nicht so hingenommen werden: Medical Training bietet die Möglichkeit, Katzen aktiv und auf spielerische Weise auf die Fahrt in die Tierarztpraxis, sowie medizinische Behandlungen oder Pflegemaßnahmen vorzubereiten. Durch positive Verstärkung und kleinschrittiges, geduldiges Training wie Medikamenteneingabe, Fell- oder Zahnpflege profitieren jedoch nicht nur die Katzen, sondern auch ihre Halter. Das Training hilft, Stress und Ängste auf beiden Seiten zu reduzieren, gegenseitiges Vertrauen zu schaffen und der Katze langfristig eine bestmögliche medizinische Versorgung zu bieten.
13.00 Uhr
Willkommen zu Hause – Schritt für Schritt zum Traumhund!
Luisa Carstensen | Hundzahm
Du hast einen Hund aufgenommen oder stehst kurz davor? Ich zeige dir, wie du deinem Hund die Eingewöhnung in sein neues Zuhause erleichterst und ihn liebevoll, aber konsequent erziehst. Gemeinsam gehen wir durch die wichtigsten Schritte: Wie baust du eine starke Bindung auf? Wie setzt du klare Regeln, ohne Stress? Und vor allem, wie sorgst du dafür, dass dein Hund gut sozialisiert wird und selbstbewusst in die Welt hinausgeht? Mit praktischen Tipps für den Alltag und hilfreichen Übungen wirst du deinen Hund zu einem ausgeglichenen und glücklichen Begleiter machen.
14.00 Uhr
Fit auf vier Pfoten: Warum Physiotherapie deinem Hund gut tut!
Sophie Sydow | Tierphysio.Hamburg
Hunde begleiten uns oft voller Energie durch den Alltag. Doch genauso wie wir Menschen können auch unsere Vierbeiner unter Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder gesundheitlichen Problemen leiden. Verletzungen, Erkrankungen wie Arthrose, altersbedingte Abnutzung oder Fehlbelastungen sind keine Seltenheit. Hier kommt die Physiotherapie ins Spiel: Sie bietet effektive Möglichkeiten, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die Lebensqualität deines Hundes langfristig zu steigern. Aber nicht nur im Krankheitsfall ist sie sinnvoll. Auch präventiv kann Physiotherapie helfen, die Muskulatur zu stärken, Verletzungen vorzubeugen und deinen Hund fit und aktiv zu halten – unabhängig von Alter oder Rasse. In diesem Vortrag werfen wir einen Blick darauf, wann Physiotherapie für Hunde sinnvoll ist, wie sie funktioniert und welchen Mehrwert sie für dich und deinen Hund bietet.
15.00 Uhr
Medical Training am Hund
Tim Matschkowski | RUDEL
Medical Training ist eine tolle Methode, um den Umgang mit medizinischen Maßnahmen für unsere Vierbeiner und uns selbst stressfreier zu gestalten. Mit positiver Verstärkung und cleveren Trainingstechniken gewöhnen sich Hunde an Dinge wie das Verabreichen von Medikamenten, das Anlegen von Verbänden oder den Tierarztbesuch.
Wir zeigen, wie Medical Training Angst und Stress bei Hunden reduzieren kann und die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Tier verbessert. Außerdem gibt’s praktische Tipps, damit das Training für alle Beteiligten zu einer positiven Erfahrung wird. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Medical Training zu stärken und Haltern zu helfen, ihre Hunde bestens auf medizinische Herausforderungen vorzubereiten.
18.00 Uhr
Messeschluss
Showprogramm Samstag, 08.03.2025
11.00-12.30 Uhr
Erste-Hilfe-Crashkurs am Hund
Heidi Carstensen von der DRK Rettungshundestaffel Niebüll
11.00-11.45 Uhr
RALLY OBEDIENCE
Allgemeiner Hundeclub NF & GHV Flensburg e.V.
Rally Obedience, oft einfach als Rally bezeichnet, ist eine Hundesportart, die Gehorsamsübungen mit einem spielerischen Ansatz kombiniert. Hund und Hundeführer absolvieren einen Parcours mit verschiedenen Stationen, an denen sie Aufgaben wie „Sitz“, „Platz“ und Tricks ausführen. Die Teams werden für Zusammenarbeit und Präzision bewertet. Rally fördert die Kommunikation zwischen Hund und Halter und ist für alle Rassen und Altersgruppen geeignet. Es stärkt die Bindung und trainiert Gehorsam und Disziplin.
12.00-12.45 Uhr
HOOPERS
Allgemeiner Hundeclub NF & GHV Flensburg e.V.
Hoopers ist eine Hundesportart, die aus einer Kombination von Agility-Elementen und Gehorsam besteht. Dabei navigiert der Hund durch einen Parcours, der aus speziellen Hoops (Bögen), Tunnel und Pylonen besteht. Der Hundeführer gibt die Anweisungen aus der Distanz, ohne den Hund direkt zu führen. Ziel ist es, dass der Hund die Hindernisse in der richtigen Reihenfolge und mit Präzision überwindet. Hoopers fördert die Kommunikation, das Vertrauen und die Teamarbeit zwischen Hund und Halter und ist für Hunde aller Altersgruppen und Rassen geeignet.
13.00-13.45 Uhr
RETTUNGSHUNDEARBEIT
DRK Rettungshundestaffel Niebüll
Rettungshunde in einer Rettungshundestaffel sind speziell ausgebildet, um vermisste Personen in Notfällen zu suchen. Sie nutzen ihren ausgeprägten Geruchssinn, um in Trümmern, bei Erdbeben, Lawinen oder in der Natur nach Überlebenden zu suchen. Die Hunde arbeiten eng mit ihren Hundeführern und anderen Rettungskräften zusammen. Ihre Ausbildung umfasst Gehorsam und Suchtechniken, und sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Rettung von Menschenleben.
14.00-15.30 Uhr
Erste-Hilfe-Crashkurs am Hund
Heidi Carstensen von der DRK Rettungshundestaffel Niebüll
14.00-14.45 Uhr
15.00-15.45 Uhr
AGILITY
Allgemeiner Hundeclub NF & GHV Flensburg e.V.
Agility ist ein dynamischer Hundesport, bei dem Hund und Hundeführer gemeinsam einen Parcours mit verschiedenen Hindernissen wie Hürden, Tunnel, Slalomstangen und Wippen absolvieren. Der Hundeführer leitet den Hund durch den Parcours, wobei Geschwindigkeit und Präzision entscheidend sind. Ziel ist es, den Parcours fehlerfrei und in der schnellstmöglichen Zeit zu bewältigen. Agility fördert die körperliche Fitness, die Bindung zwischen Hund und Halter sowie die Kommunikation und Teamarbeit. Es ist für Hunde aller Rassen und Altersgruppen geeignet.
16.00-16.45 Uhr
RETTUNGSHUNDEARBEIT
DRK Rettungshundestaffel Niebüll
Rettungshunde in einer Rettungshundestaffel sind speziell ausgebildet, um vermisste Personen in Notfällen zu suchen. Sie nutzen ihren ausgeprägten Geruchssinn, um in Trümmern, bei Erdbeben, Lawinen oder in der Natur nach Überlebenden zu suchen. Die Hunde arbeiten eng mit ihren Hundeführern und anderen Rettungskräften zusammen. Ihre Ausbildung umfasst Gehorsam und Suchtechniken, und sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Rettung von Menschenleben.
Sonntag, 09.03.2025
10.00 Uhr
Messebeginn
13.00 Uhr
Ausbildung von Therapiehunden, Schulhunden, Besuchshunden, Lesehunden und Bürohunden
Claudia Zollinger | Glückstädter Sweety Dogs
In diesem Vortrag erhältst du umfassende Einblicke in die fundierte Ausbildung von Hunden für spezielle Aufgaben. Du erfährst, wie wichtig Hunde in sozialen Rollen sind, da sie emotionale Unterstützung bieten und Stress reduzieren. Die gezielte Ausbildung, die mindestens ein halbes Jahr dauert und sowohl theoretische als auch praktische Elemente umfasst, wird ebenfalls thematisiert. Zudem werden die Voraussetzungen für die Ausbildung, wie das Alter, die Gesundheit und der Charakter des Hundes, erläutert. Die Inhalte der Ausbildung umfassen Konzeptentwicklung, Hygiene, rechtliche Grundlagen, Anatomie und Stressmanagement. Praktische Übungen helfen dabei, die Hunde auf verschiedene Umgebungen und Situationen vorzubereiten.
14.00 Uhr
Alt oder Autsch? Schmerzen beim Hund erkennen
Annette Dragun | Tierheilpraktikerin & Autorin
Hunde sind wahre Meister darin, Beschwerden wie Schmerzen zu verbergen. Körperliche Leiden äußern sie oft nur durch unspezifische Verhaltensänderungen, was immer wieder zu falschen Interpretationen führt. Die Folge: Anstatt Hilfe gegen sein Leiden zu bekommen, wird der Hund für vermeintliches Fehlverhalten bestraft. In ihrem Vortrag beschreibt Tierheilpraktikerin Annette Dragun die vielfältigen und häufig sehr subtilen Signale, die Hunde als Ausdruck von körperlichen Qualen senden. Denn: Manchmal bemerkt man Schmerzen des Hundes erst, wenn er keine mehr hat.
15.00 Uhr
Persönlichkeit Hund – Wie jeder Hund einzigartig ist.
Tim Matschkowski | RUDEL
Jeder Hund ist ein Individuum, geprägt von seinen eigenen Erfahrungen, seiner Umwelt und den Gegebenheiten, die er bereits von Geburt an mitbringt. In diesem Impulsvortrag schauen wir uns an, wie all diese Faktoren zusammenspielen und was das für unsere Beziehung zum Hund bedeutet. Wir beleuchten, welche Einflussmöglichkeiten wir als Menschen haben und warum es keinen Sinn macht, Hunde miteinander zu vergleichen. Denn wie bei uns Menschen gilt: Jeder Hund ist einzigartig.
18.00 Uhr
Messeschluss
Showprogramm Sonntag, 09.03.2025
11.30-12.30 Uhr
Erste-Hilfe-Crashkurs am Hund
Heidi Carstensen von der DRK Rettungshundestaffel Niebüll
11.00-11.45 Uhr
12.00-12.45 Uhr
AGILITY
Allgemeiner Hundeclub NF & GHV Flensburg e.V.
Agility ist ein dynamischer Hundesport, bei dem Hund und Hundeführer gemeinsam einen Parcours mit verschiedenen Hindernissen wie Hürden, Tunnel, Slalomstangen und Wippen absolvieren. Der Hundeführer leitet den Hund durch den Parcours, wobei Geschwindigkeit und Präzision entscheidend sind. Ziel ist es, den Parcours fehlerfrei und in der schnellstmöglichen Zeit zu bewältigen. Agility fördert die körperliche Fitness, die Bindung zwischen Hund und Halter sowie die Kommunikation und Teamarbeit. Es ist für Hunde aller Rassen und Altersgruppen geeignet.
13.00-13.45 Uhr
RETTUNGSHUNDEARBEIT
DRK Rettungshundestaffel Niebüll
Rettungshunde in einer Rettungshundestaffel sind speziell ausgebildet, um vermisste Personen in Notfällen zu suchen. Sie nutzen ihren ausgeprägten Geruchssinn, um in Trümmern, bei Erdbeben, Lawinen oder in der Natur nach Überlebenden zu suchen. Die Hunde arbeiten eng mit ihren Hundeführern und anderen Rettungskräften zusammen. Ihre Ausbildung umfasst Gehorsam und Suchtechniken, und sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Rettung von Menschenleben.
14.00-15.30 Uhr
Erste-Hilfe-Crashkurs am Hund
Heidi Carstensen von der DRK Rettungshundestaffel Niebüll
14.00-14.45 Uhr
HOOPERS
Allgemeiner Hundeclub NF & GHV Flensburg e.V.
Hoopers ist eine Hundesportart, die aus einer Kombination von Agility-Elementen und Gehorsam besteht. Dabei navigiert der Hund durch einen Parcours, der aus speziellen Hoops (Bögen), Tunnel und Pylonen besteht. Der Hundeführer gibt die Anweisungen aus der Distanz, ohne den Hund direkt zu führen. Ziel ist es, dass der Hund die Hindernisse in der richtigen Reihenfolge und mit Präzision überwindet. Hoopers fördert die Kommunikation, das Vertrauen und die Teamarbeit zwischen Hund und Halter und ist für Hunde aller Altersgruppen und Rassen geeignet.
15.00-15.45 Uhr
RALLY OBEDIENCE
Allgemeiner Hundeclub NF & GHV Flensburg e.V.
Rally Obedience, oft einfach als Rally bezeichnet, ist eine Hundesportart, die Gehorsamsübungen mit einem spielerischen Ansatz kombiniert. Hund und Hundeführer absolvieren einen Parcours mit verschiedenen Stationen, an denen sie Aufgaben wie „Sitz“, „Platz“ und Tricks ausführen. Die Teams werden für Zusammenarbeit und Präzision bewertet. Rally fördert die Kommunikation zwischen Hund und Halter und ist für alle Rassen und Altersgruppen geeignet. Es stärkt die Bindung und trainiert Gehorsam und Disziplin.
16.00-16.45 Uhr
RETTUNGSHUNDEARBEIT
DRK Rettungshundestaffel Niebüll
Rettungshunde in einer Rettungshundestaffel sind speziell ausgebildet, um vermisste Personen in Notfällen zu suchen. Sie nutzen ihren ausgeprägten Geruchssinn, um in Trümmern, bei Erdbeben, Lawinen oder in der Natur nach Überlebenden zu suchen. Die Hunde arbeiten eng mit ihren Hundeführern und anderen Rettungskräften zusammen. Ihre Ausbildung umfasst Gehorsam und Suchtechniken, und sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Rettung von Menschenleben.
Tierische News für Sie!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie aktuelle und relevante Informationen direkt in Ihr Postfach. Verpassen Sie nichts und bleiben Sie immer auf dem Laufenden!